Bericht der GV 2024, 18.-20.10.2024 in Delémont (JU)

Freitag: Vorexkursion historische Giesserei Klus, Roger Widmer

Ursprünglich hätte es dieses Jahr sogar gleich zwei Vorexkursionen geben sollen: Die Besichtigung der ehemaligen Giesserei, sowie eine Werksführung bei Stahl Gerlafingen. Leider hat Stahl Gerlafingen kurz zuvor Kurzarbeit anmelden müssen, weshalb dieser Programmpunkt nicht stattfinden konnte. Wir wünschen dem Unternehmen alles Gute und hoffen, dass es bald wieder aufwärts geht.

Wir trafen uns zur Mittagszeit am Bahnhof Klus und fuhren gemeinsam mit den Autos zur nahe gelegenen ehemaligen Giesserei. Das Firmengebäude (vor allem die grossen Hallen) werden heute von einem Lackier-Betrieb genutzt, der immens grosse Teile im Spritzverfahren beschichtet. Der sehr freundliche Unternehmer öffnete uns die Türen zur Besichtigung des Sandkellers sowie des Dachbodens, Räumlichkeiten, die durchaus eine Art Zeitkapsel in die Vergangenheit darstellen.

Zu sehen gab es einen immens grossen Keller mit vielen Gleisen, sowie einer Lore. Auf dem Dachboden sind alte Formen, gegossene Stücke und Dokumente zu finden.

Anschliessend konnten die Abenteuerlustigen noch eine Turbine besichtigen, die jedoch bloss durch Bach und „Stollen“ erreichbar war.

Ein paar Stunden später liessen wir den Abend gemeinsam bei einem feinen Fleisch-Fondue ausklingen.

Samstag: Stadtführung in Délemont – Eisen & Eisenbahn, Régis Froidevaux

Zu Beginn trafen wir uns im inzwischen sanierten Schachtgebäude der ehemaligen Mine Rondez. Vor wenigen Jahren an einer Exkursion war dieses imposante Gebäude noch in ganz anderem Zustand zu sehen.

Dargeboten wurde uns von Régis Froidevaux zunächst, wie die Sanierung und vor allem der „Umzug“ dieses letzten erhaltenen Schachtgebäudes vonstatten ging. Aufgrund des Baus eines Landi, sowie dessen Parkplatz, war dieses historische Gebäude im Weg und ist glücklicherweise – dank Gründung des Vereins „Association de la Tête du puits des mine“-durch eine aufwändige Verschiebung geschützt worden.

Die Stadtführung führte uns vom Schachtgebäude durch den moderneren Teil Délemonts bis hin zur Kirche in der Altstadt. Sogar das Schloss, das heute als Schule genutzt wird, haben wir besichtigen dürfen. Inhaltlich war alles gegeben über die Eisenbahn, Historie, Persönlichkeiten und vieles mehr.

Samstag: Generalversammlung und Vorträge

Bereits um 14 Uhr begann die Generalversammlung. Leider mussten wir auch in diesem Jahr wieder ein langjähriges Vereinsmitglied verabschieden – Roland Bandi, der uns noch im Vorjahr ein tolles Wochenende in Sessa organisierte.

Nach einem sehr feinen Apéro begann Vincent Friedli mit dem ersten Vortrag des Abends zum Thema „Bergbau in und um Delémont“. Zu sehen gab es sehr viele wunderschöne historische Fotos, die den längst vergangenen Abbau wieder lebendig werden liessen.

Im Anschluss stellte Roger Widmer uns sein neu erschienenes Buch „Bergwerke“ vor – beziehungsweise viel mehr, was ihn dazu bewegte, dieses Buch zu verfassen. Ein Werk, das aus purer Leidenschaft entstanden ist und über das wir uns alle sehr freuen.

Zuletzt gab es einen Vortrag über ein aktuelles Forschungsprojekt im Wallis, wie Stefan Ansermet über Gebietsbezeichnungen und Feld-Exkursionen zur Vermutung einer sehr alten bergmännischen Bearbeitung gelangte.

Den Abend liessen wir gemütlich mit Speis, Trank, sowie tollen Unterhaltungen ausklingen.

Sonntag: Erzmatt und Fluewiti, Beat Meier

Beat Meier leitete eine Wanderung vorbei an vielen Spuren bergbaulicher Tätigkeit. Durch sein umfassendes geologisches Wissen, konnte er uns mithilfe anschaulicher LiDAR-Dateien nahe bringen, wie der historische Bohnerz-Bergbau im Balsthal vonstatten gegangen sein könnte. Zudem bot die Führung den Teilnehmern auch sehr viel Raum, eigene Erfahrungen, Ideen und Theorien zu den Bergbauspuren einzubringen.

Danksagung

Wir bedanken uns herzlich bei der „Association de la Tête du puits des mine“ für die Gastfreundschaft, die tolle Verpflegung und Räumlichkeit und alles was wir über den Bergbau in Delémont lernen durften.

Dank gilt auch Roger Widmer und Beat Meier für die Organisation der tollen abrundenden Exkursionen.

Ein weiteres Dankeschön an Roger Widmer, Stefan Ansermet und Vincent Friedli für die spannenden Vorträge.

Und zu guter Letzt an Peter Aeberhard für das kurzfristige Einspringen und leiten der Generalversammlung, sowie an Thomas Zollinger und Rouven Turck für die Organisation der GV von Seiten der SGHB.

Die Fotos stammen von Hansueli, Lothar und Evelyne

Rückblick Wochenendexkursion Wolfach (Schwarzwald, DE) am 21./22. September 2024

Samstag – Besichtigung Dorotheenhütte

Der Startschuss zur Schwarzwaldexkursion bildete die Dorotheenhütte – eine aktive Glasbläserei im mittleren Schwarzwald. Durch eine Führung erfuhren wir sehr viel über Glas, vor allem Kristallglas, da dies das Spezialgebiet dieser Glashütte darstellt.

Zunächst durften wir selbst bei der Herstellung eines geblasenen Kristallglases zusehen. Herausfordernd ist vor allem, den richtigen Zeitpunkt zu erwischen, da das Glas nach dem erhitzen/aufnehmen im Ofen sehr schnell abkühlt und somit nicht mehr verformbar ist.

Schliesslich durfte auch jemand aus unseren Reihen sich versuchen und eine Weihnachtsbaumkugel blasen. Annette hat diese Aufgabe bestens gemeistert.

Anschliessend hatten wir noch genügend Zeit uns gemütlich das Museum und die Verkaufsräume der Glashütte anzusehen. Bei schönstem Sonnenschein gönnten wir uns noch einen Imbiss aus dem Rucksack, ehe wir zum nächsten Programmpunkt transferierten.

Samstag – Besuch im MiMa (Museum für Mineralien und Mathematik)

Glücklicherweise konnten wir auch diesen Programmpunkt wahrnehmen. Kurzzeitig stand dies auf der Kippe, da das Museum umgebaut wurde und sich die geplante Wiedereröffnung immer weiter nach hinten schob.

Das Museum bot uns eine spannende Ausstellung vieler verschiedener – und überwiegend regionaler – Mineralien, die in unzähligen Vitrinen und Schubladen wunderschön dargeboten wurden. Fragen zu den Mineralien konnte uns Lothar bestens beantworten.

Direkt im Erdgeschoss befindet sich ein kleiner Shop, in dem sich ausschliesslich Bücher und Zeitschriften zum Thema Bergbau und Mineralien erwerben lassen.

Samstag – Vortrag zur Grube Clara durch Herrn Kovac

Sehr gerne hätten wir die bis heute aktive Fluorit-Grube „Clara“ (Sachtleben Bergbau) an diesem Wochenende besichtigt. Leider war dies aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Wen wir aber dafür für einen Vortrag darüber gewinnen konnten: Hans-Jörg Kovac, der bis zu seiner Pensionierung als Bergbausachverständiger bei Sachtleben gearbeitet hatte. Selbst heute führt er diesen Beruf im Besucherbergwerk Grube Wenzel fort.

Sein Vortag führte sowohl durch die historischen Abbauten, als auch durch die der Neuzeit. Selbst für Annette und Joachim, die sich zuvor bereits ausgiebiger über die Grube Clara informiert hatten, waren viele neuen spannenden Informationen dabei.

Sonntag – Besichtigung der Grube Wenzel

Bereits um 9 Uhr trafen wir uns am Besucherbergwerk „Grube Wenzel“, da uns eine lange ausgiebige Tour bevorstand. Bereits bei unserer Vorexkursion durften Lothar und ich zwei sehr tolle Führer (Herbert und Michael) kennenlernen, die wir natürlich direkt auch für die finale Exkursion „buchten“.

Etwa vier Stunden führten sie uns durch die historische Grube über waagrechte Wege sowie senkrechte Leitern. Zu sehen waren viele verschiedene Abbautechniken aus verschiedenen Zeitepochen des Fahlerz-Abbaus. Sogar das Sammeln von ein paar Erinnerungs-Mineralien war uns erlaubt.

Sonntag – Mineralienhalde der Grube Clara

Abschluss dieses ereignisreichen und sehr schönen Wochenendes war das Mineraliensammeln und -klopfen auf der Halde der Grube Clara.

Hier wird regelmässig frisches Material aus dem aktiven Untertagebau abgeladen und das Gelände für leidenschaftliche Sammler geöffnet. Etwa vier Mal jährlich ist nicht bloss die kleine Halde begehbar, sondern die Suche kann auch auf dem Betriebsgelände der Aufbereitungsanlage Sachtleben stattfinden. Eines dieser Wochenenden hatten wir für unsere Exkursion ausgewählt.

Vielen Dank an Lothar für den Grossteil der Organisation dieses sehr gelungenen Wochenendes. Auch vielen Dank an alle Teilnehmer – es hat riesig Spass gemacht mit Euch!

Die Fotos stammen von Annette, Lothar und Evelyne

Rückblick Exkursion Medeglia (TI) am 29. Juni 2024

Ursprünglich sollte der Besuch dieser wunderschönen historischen Pyrrhotin-Grube bereits im vergangenen Jahr (als Freitagsexkursion der GV in Sessa) stattfinden. Leider hatten ein Bergrutsch im Jahr 2022, sowie die starken Regenfälle an besagtem Freitag, eine sichere Begehung unmöglich gemacht.

Schliesslich beschloss unser Exkursionsleiter Roger schon an der GV, dass wir diese Exkursion im folgenden Sommer nachholen. Ein weiterer Vorteil dieses Entschlusses war, dass sich unmittelbar vor dem Bergwerk (lediglich einige Höhenmeter den Bergrutsch hinab) ein erfrischendes Bächlein (wenn nicht fast schon Flüsslein) befindet. Dieses dient bestens zur Widerherstellung der eigenen Sauberkeit nach der Stollenbegehung, sowie zur Erfrischung bei den „tropischen“ Temperaturen des Tessins. Baden gegangen sind schlussendlich – trotz aller Vorteile – jedoch nur Barbara und Matti.

Zunächst traf sich die ganze Mannschaft am Parkplatz von Rivera, wo Roger uns bereits erste spannende Einblicke in die Historie des Bergwerkes gewährte. Von dort aus fuhren wir mit den verfügbaren Autos weiter in die Nähe des Bergwerks, wo unser Weg zu Fuss weiter ging.

Der „Weg“ führte uns einen steilen bewachsenen Hang hinab – wie es leider oft so ist, sind Stollen bloss während derer Betriebszeit wirklich gut zugänglich. Unten angekommen haben wir uns daher erstmal gestärkt und währenddessen Grafiken und Unterlagen (Stollenplan, Übersicht der ehemaligen Abbauten und Mundlöchern) von Roger studiert.

Anschliessend musste der Felssturz als letztes Hindernis überwunden werden und schon standen wir vor dem Eingang. Wathosen waren defintiv angebracht, da das Wasser (natürlich je nach Körpergrösse) durchaus bis knapp zur Hüfte stand. Das machte uns Teilnehmern aber überhaupt nichts aus. Der Stollen strahlte mit seinen schönen roten und gelben Farben und belohnte uns am Ende mit seinen beeindruckenden und riesigen Limonit-Stalaktiten.

Nach der Begehung machte sich bereits der erste Teil der Teilnehmer auf den Heimweg. Der andere Teil fand in der Nähe des Bahnhofes ein nettes kleines Lokal zum Apéro. Leider war dies für so manchen Teilnehmer die „Ruhe vor dem Sturm“, da in dieser Nacht das schwere Unwetter über den Tessin hinweg zog und viele Strassensperrungen verursachte. Zum Glück sind aber dennoch alle heil und gesund nach Hause gekommen.

Ich danke Roger und Matti (der Roger bei Organisation und Vorexkursion unterstützt hat) herzlich für diesen wunderschönen Tag – bis heute denke ich sehr gerne daran zurück.

Die tollen Fotos stammen von Matti Keller.

Nähere Informationen zum Bergwerk Medeglia, sowie weitere Bilder unserer Exkursion gibt es in der aktuellen Ausgabe des Minaria Helvetica 45/2024 zu entdecken.

Exkursion 15./16.6.2024: Grabungsbesuch in Trient VS

Letzte Gelegenheit: Am Wochenende vom 15./16. Juni können die Ausgrabungen der Universität Zürich auf der Alp Les Tseppes besucht werden. Auf bis zu 2000 m Höhe wurde hier bereits vor 1000 Jahren Eisenerz abgebaut, geschmolzen und ins Tal gebracht. Noch heute Zeugen Bergbauspuren und die Überreste von Schmelzstrukturen und Knappenhäusern von der ehemaligen Metallgewinnung. Details zur Exkursion und Anmeldung finden sich im PDF. Anmeldungen bis spätestens am 13.6.2024 bitte an Hans Peter Stolz (Kontaktangaben im PDF).

Bericht der GV 2023, 20.-22.10.2023 in Sessa (TI)

von Evelyne Eisenmann und Rouven Turck

Vorexkursion, 20.10.23

Nach einem kleinen Kaffee in geselliger Runde machten wir uns auf zur Vorexkursion. Leider musste aufgrund der starken Niederschläge das Ursprungsprogramm in Medeglia auf eine Sommerexkursion des nächsten Jahres vertagt werden. So machten wir uns ohne Scheu vor Wind und Regen auf den Weg zum Monte Grummelo, wo sich neben einer grossen Festungsanlage des ersten Weltkrieges auch Bergwerke befinden sollen. Leider blieben uns diese verborgen, doch durch die imposanten Schützengräben und Unter-Tage-Bereiche sind wir dennoch alle auf unsere Kosten gekommen.

Hauptexkursion, 21.10.23

Nachdem sich alle Frühstücker gestärkt hatten, führte uns das weitere Programm in das Besucherbergwerk «La Miniera d’oro» in Sessa, wo wir in zwei Gruppen, eine davon geführt von Roland Bandi, Teil des historischen Abbaus von Gold werden durften. Nach der regulären Führung zeigte uns Roland darüber hinaus naheliegende Schächte und Stollen, sowie eine Ruine, in der vor vielen Jahren Bergleute untergebracht waren.

Generalversammlung und Wissenschaftliche Tagung, 21.10.23

Die Generalversammlung am Nachmittag des 21.10. begann mit dem akademischen Viertel verspätet, so dass alle Exkursionsteilnehmende auch vor Ort dem Vortrag des Vorstands folgen konnten. Freundschaftlich und konstruktiv wurden sämtliche Protokolle, die Kasse, der Jahresbricht und der Vorstand bestätigt. Ergänzend – und das ist umso erfreulicher – wurden Evelyne Eisenmann und Lothar Hoffmann neu in den Vorstand gewählt, um das Exkursionsteam und die Kontakte in das nahegelegene Ausland zu verstärken! Wir freuen uns sehr! Aber auch ein Abschied stand an: Die Gedenkminute an Jann Rehm zeigte die Betroffenheit aller Anwesenden.

Kleinere Forschung und die Digitalisierung des Minarias in e-periodica werden ebenfalls von den Anwesenden vorbehaltlos unterstützt. Dass das Minaria 2023 noch im Kalenderjahr 2023 erscheinen wird, erfreute alle sehr.

Der Ausblick auf die Exkursionen, die GV 2024 sowie auf weitere Inhalte des Minarias erfreute alle Anwesenden, so dass nach etwas mehr als einer Stunde auf die wissenschaftliche Tagung übergeleitet werden konnte.

Wir verdanken Herrn Binnenkade einen wunderbar illustrierten Vortrag über das bergbaufachliche Agieren von Vignasco Baglioni im Malcantone. Julian Weibel, Inhaber des SGHB-Forschungsfonds 2023 vertiefte die geochemische «Kriminalgeschichte» zur Datierung der Goldvorkommen in Sessa mit seinen fundierten Erkenntnissen aus seiner Masterarbeit.

Allen Anwesenden und unseren Gästen sei an dieser Stelle sehr herzlich für das Gelingen des Nachmittags gedankt.

Nachexkursion, 22.10.23 

Erneut lag unser Ziel im sehr nahe gelegenen Italien, wo wir den Spuren des Abbaus von Bitumen folgten. Eine kleine Wanderung führte uns vorbei an den bekannteren Bitumenbergwerken «Minierea delle Piodelle» und «Miniera di Selvabella», wo wir ein Pausenplätzchen mit bester Aussicht geniessen durften.  Nach Beendigung des offiziellen Programms, setzte der Grossteil der Gruppe die Wanderung mit Roland fort, die zu unserer grossen Freude mit dem Entdecken und Erforschen eines uns bis dato unbekannten Fluorit/Baryt-Bergwerks im Tal des Rio Vallone endete.

Wir danken unseren Organisatoren und Gästen in Sessa sehr herzlich für die gelungene Generalversammlung mit allen Vorträgen und Exkursionen.

Glück auf!

Fotos: Evelyne Eisenmann

Exkursionsankündigung: 12. März 2022 nach Baulmes VD

Liebe Bergbaufreunde
Wir freuen uns, bald eine Exkursion nach Baulmes VD anbieten zu können: Die sonst verschlossen Stolleneingänge des Zementwerks in Baulmes bei Yverdon sind seit neustem offen – einer Befahrung steht also nichts mehr im Wege!

Der Abbau begann um 1900 untertägig im Steinbruch Rochettes. 1920 wurde dort
der Betrieb eingestellt, um in einem tieferen Niveau auf 7 Sohlen bis 1945 weitergeführt zu werden. Danach wurde wieder bei Rochettes im Tagbau abgebaut. Das gebrochene Gestein wurde über ein Rollloch, durch die 7 Sohlen des aufgelassenen Bergwerks, hinunter zur untersten Sohle befördert. Hier wurde es mit Loren zur Zementfabrik transportiert. 1962 wurde der Betrieb eingestellt und bereits im Jahr 1970 waren die Gebäude der Fabrik zurückgebaut.

Weitere Infos zum Programm und zur Anmeldung (bis 1.3.2022) finden sich im PDF.

Bilder der Gonzen-Vorexkursion

Für alle, die an der Vorexkursion vom 25.10.19 nicht dabei sein konnten und natprlich auch für diejenigen, die gerne noch einmal ein paar Erinnerungen aufleben lassen möchten, gibt es hier ein paar Impressionen aus den Gesenken III und IV des Gonzen.

Danke Matti Keller für die tollen Bilder!

GV der SGHB vom 25.-27. Oktober 2019 am Gonzen!

Liebe Mitglieder, bald ist es soweit – die 40. Jahresversammlung der SGHB steht vor der Türe! Dieses Jahr führt sie uns zum Gonzen ins Sarganserland (SG).

Das Anmeldeformular gibt es hier und das Programm sieht folgendermassen aus:

PROGRAMM

Freitag, 25. Oktober 2019

11.00 Vorexkursion: Gonzen, Gesenke III und IV : Lange Zeit galten die Gesenke II und IV als nicht befahrbar. Vor drei Jahren haben einige Gonzenführer den bestehenden Durchschlupf soweit aufgeweitet, dass der Zugang möglich ist.

HINWEIS: Der Zugang erfolgt durch eine trockene, ca. 10m lange Kriechstrecke.

Samstag, 26. Oktober 2019

9.30 Hauptexkursion: Gonzen: Der mechanisierte Abbau 1953–1966 im Abbaufeld Mulde
Im Abbaufeld Mulde ist die Mechanisierung des Abbaus sehr schön ersichtlich. Die ersten Abbauten erfolgten noch mit Schüttelrutschenförderung, danach kamen erste, kurze Schrapper anstelle von Schüttelrutschen zum Einsatz. Erfolgreich wurde die Schrappertechnik anschliessend auch im Abbau sowohl in der Mulde als auch im Halbsteillager eingesetzt. Bis zu 300 m lange Grossschrappernalagen ermöglichten bis 1966 den rationellen Abbau geringmächtiger Erze.
Ausfahrt ca. 13.30.

14.00 Vorstandssitzung

15.30 Generalversammlung

17.00 Wissenschaftliche Tagung

  • 17.00 Heidi Hofstettler, Fotoreise Bergwerke Ostdeutschland
  • 17.30 Beat Meier: Balsthal, Bohnerze
  • 18.00 Jill Dominizak Coray & Monika Bichsel: Braunkohle Bergwerk Boltigen
  • 18.30 Pause
  • 18.45 Ulla Wingenfelder, SGHB-Forschungsfonds-Vortrag
  • 19.15 Anja Buhlke: Calanda

20.00 gemeinsames Nachtessen im Restaurant Gonzenbergwerk (im Tagungsbeitrag eingeschlossen)

Sonntag, 27. Oktober 2019

9.30 Nachexkursion: Calanda (MH 39/2018) mit Roger Widmer & Anja Buhlke.

HINWEIS: Der Zugang zu den Stollen ist sehr anspruchsvoll und bei schlechtem Wetter ggf. nicht begehbar. Festes Schuhwerk, Helm und „Frosch“ sind hilfreich.

16.00 Ende der Exkursion.

Anmeldung und zusätzliche Informationen:

Anmeldung: ab sofort bis spätesten 20.10.2019 an das Sekretariat der SGHB (siehe Anmeldetalon).

Tagungsbeitrag: CHF 60.-, darin eingeschlossen sind: Führungen und Nachtessen am Samstag (ohne Getränke).  Der Tagungsbeitrag wird an der Tagung eingezogen (bitte Bargeld mitbringen).

Anreise: Individuelle Anreise mit Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln bis Sargans.

Bahn: Infos/Fahrpläne: www.sbb.ch/fahrplan

Treffpunkte für die Exkursionen:

  • Freitag: 11.00 Gonzenbergwerk, Vild 17, 7320 Sargans
  • Samstag: 9.30 Gonzenbergwerk, Vild 17, 7320 Sargans
  • Sonntag: 9.30 Hotel Post, Bahnhofstrasse 1, 7320 Sargans
    HINWEIS: Parkplätze vis à vis vor Coop

gemeinsame Fahrt mit PW zum Calanda am Sonntag: Wir bitten Euch deshalb bei der Anmeldung die Anzahl der im PW noch vorhandenen Mitfahrgelegenheiten anzugeben.

Achtung: Die Fahrten finden nur in privaten Fahrzeugen statt.

Ausrüstung: gute Wanderschuhe, Regen- und Sonnenschutz, Hand- oder Stirnlampe, Helm.

Picknick für Freitag, und Sonntag.

Weitere Informationen: Felix Hasler (felix.hasler@alumni.ethz.ch) und Rouven Turck.

Versicherung: Jede(r) Teilnehmer/in muss persönlich versichert sein.

Wir hoffen, dass Sie unser Programm interessiert und würden uns auf Ihre Teilnahme freuen!

Exkursionsankündigung: 28.9.2019 nach Délement

Exkursion vom 28. September zum letzten noch erhaltenen Schachtkopf-Gebäude in Délemont

Zeichnung vom ehemaligen SchachtkopfZeichnung vom Schacht

Zeichnung vom Schacht und ehemaligen Schachtkopf

Der alte Sitz der LANDI Arc Jura in Delémont wies arg beengte Verhältnisse auf und konnte nicht erweitert werden. In einem benachbarten Industriegelände kam eine Parzelle für einen Neubau infrage. Diese Möglichkeit wollte die LANDI Arc Jura nutzen. Die infrage kommende Parzelle war aber auch der Standort eines legendären und letzten Schachtkopf-Gebäudes, welches die Winde und den Aufzug eines Minenschachts beinhaltet. Erstellt worden war dieser Schachtkopf 1917 und gibt Zeugnis darüber, dass Delémont eines der wichtigsten Zentren des Schweizer Bergbaus beziehungsweise des Eisenabbaus war.

Landi Parkplatz mit rot markiertem Schacht

LANDI Parkplatz mit rot markiertem Schacht

Gebäude vom ehemaligen Schachtkopf

Gebäude vom ehemaligen Schachtkopf

Mehrere Organisationen setzten sich dafür ein, dass dieses Schachtkopf-Gebäude nicht abgerissen wird. Wofür die Verantwortlichen der LANDI Arc Jura grosses Verständnis zeigten. Beschlossen wurde, dass das historisch einzigartige Gebäude um 55 m verschoben wurde, so dass der LANDI-Neubau Platz hat. Die Kosten für diese spezielle Zügelaktion von rund 400 000 Fr übernahm die Landi. Im Gegenzug will die Vereinigung zum Schutz der Minenschächte (Association de la tête du puits de mine Delémont) das Minengebäude mit Aktivitäten und Events beleben. Zusammen mit einer Foto-Ausstellung im Innern des historischen Gebäudes soll die Bergbauzeit in Delémont nicht in Vergessenheit geraten.

bsh

Der Ausstellungsraum

Wir dürfen am 28. September 2019 dieses Schachtkopf-Gebäude besuchen, erhalten bei einer Diaschau Einblick in seine Geschichte und werden bei einer ca. 2 Stündigen Wanderung durch das Gelände der ehemaligen Bergbauregion von Délemont geführt.

Wenn alles klappt, können wir zusätzlich am Nachmittag in Choindez das Museum der von Roll Werke besichtigen.

Gebäude rechts vonRoll Museum

von Roll Museum (rechts)

Weitere Informationen zur Anmeldung folgen noch.

Glück Auf und bis bald, Euer Exkursionsteam.

 

 

Exkursionsbericht Schollberg (11.5.2019)

Steinbruch Schollberg, Trübbach

Der Steinbruch Schollberg ist ein Bergwerk in Trübbach im St. Gallener Rheintal.

Seit über 200 Jahren wird hier Kalk abgebaut. Betrieben wird der Steinbruch seit 1984 durch die «Baustoffe Schollberg AG».

Der Steinbruch grenzt unmittelbar an die alte Schollbergstrasse, der ersten nationalen Fahrstrasse der Alten Eidgenossenschaft. Der Steinbruch grenzt auch an die Festung Schollberg 1 bis 3 des Festungsgürtels Sargans.

Das über 100 Meter hohe Produktionsgebäude mit seinem Kran prägt die Landschaft.

Der Kalk wird unterirdisch und bergmännisch durch Sprengung abgebaut.

Das Stollennetz ist zurzeit rund 18 Kilometer lang und reicht mehrere Kilometer in den Berg. Die Fläche beträgt rund 250.000 m². Auch Teile der Produktion, die Zement und Rohmaterial für die Steinwolle-Produktion umfasst, befinden sich in grossen unterirdischen Kavernen.

Besichtigung am 11.05.2019 der SGHB

Bei schönem Wetter durften wir 38 Bergbau Interessierte im Steinbruch Schollberg begrüssen. Für die Einführung übergab ich das Wort an den Betriebsleiter Ernst Dietsche. Er stellte die Baustoffe Schollberg AG vor, anschliessend sind wir in den Hauptstollen eingefahren. Damit die Führung etwas “lebendiger” wird, hat Ernst den Abbau Betrieb hochgefahren. Das heisst, dass gearbeitet wurde, inkl. Sprengung.

erste Begrüssung auf dem Gelände

Die Exkursions Gruppe mit 38 Teilnehmern

Die Einführung wird durch den Betriebsleiter Ernst Dietsche vorgenommen

Anlieferung von Deponiematerial (Aushub), welches zum Versetzen der Stollen verwendet wird.

auch hier wacht die heilige Barbara über die Bergleute.

Wer Versteckt sich hier?

In dieser Nische “versteckt” sich “Moritz”. Diese Teilschnittmaschine war im NEAT Basistunnel im Einsatz, dann bis zu Stilllegung hier im Schollberg.

Sein “Bruder” Max sehen wir später.

Sprengstofflager mit den entsprechenden Geräten

Im Schollberg wird ein zwei Komponenten Sprengstoff verwendet. Dieser wird vor Ort gemischt und als Gelatine in die Bohrlöcher gepumpt. Einmal gemischt ist er 72 h brauchbar bis er sich wieder deaktiviert.

Die Zündmittel (Kapseln und Zündschnüre) werden in sicherer Entfernung in einem Bunker gelagert.

Das ist der Rest von “Max”. Beide Geräte werden demnächst verschrottet.

Das Haufwerk wird mit Dumper transportiert. Beladen rund 90 t. schwer.

Zwei von der Gruppe durften eine Fahrt mitmachen.

Grün: Fluchtraum mit eigener Luftversorgung

Für die Stromversorgung sind überall Trafostationen installiert.

Ein verfüllter Abbaustollen

Die einzige Verbindung nach draussen.

Damit immer genügend Frischluft in den Stollen ist, wird bei jeder Lampe Frischluft eingeblasen. Während der Arbeit wird zusätzlich mit grossen Ventilatoren Frischluft in die Stollen geblasen.

Hier wird die Stollenbrust zum Sprengen vorbereitet.

Dreiarmiger Borjumbo

Das Abbau Profil ist 13m breit und 19m hoch und wird in drei Stufen erstellt.

5.5m tiefes Bohrloch, Durchmesser 48mm wird in 60 Sek. gebohrt.

Das ist der Gel-Artige Sprengstoff, gelb die Zündschnüre mit den Kapseln

In ca. einer Stunde wird hier ein grosser Steinhaufen liegen.

Wie ein Kracke, der dreiarmige Bohrjumbo

Das Haufwerk wir im Berg zum Brecher gebracht.

Im Backenbrecher wird das Gestein bis auf 20cm verkleinert

Wo es dann per Förderband nach Übertage in die Sortieranlage transportiert wird.

An dem Förderband entlang bis zum Silo Übertage

Der von der Autobahn aus sichtbare Kran von hinten.

Heilige Barbara beim Karin (Keller-Sutter) Stollen

Dieser Stollen wurde als Wanderweg zur alten Schollbergstrasse erstellt, welcher dem Steinbruch zum Opfer fiel.

Im Silo befindet sich die Sortieranlagen die das Gestein nach Korngrösse in die verschiedenen Silos (32 Stück) einlagert.

Füllöffnungen der Silos

Hier wird das Material aus den Silos abgezogen

Mischanlage für verschiedene Produckte

Nach dem wir der Sprengung zusehen durften, haben wir uns von Ernst Dietsche und seiner Mannschaft dankend verabschiedet und sind im Eisenbergwerk Gonzen, welches 2 km Richtung Sargans lieg, Mittagessen gegangen.

Es hat uns sehr gefreut, dass wir für so eine grosse Gruppe diese Exkursion durchführen durften.

Glück Auf

Hans Peter Stolz und Thomas Zollinger

10. Juni 2019: Exkursion ins Suggental (Schwarzwald, D)

Der alljährliche Pfingstmontags-Ausflug des Dachverbandes der Bergbauvereine in den Vogesen – einer unserer Partnervereine! – führt dieses Jahr ins Suggental im Schwarzwald. Das Suggental war insbesondere im 13. Jh. ein sehr bedeutendes Silber-, Blei- und Kupferrevier. Genauere Angaben zum Programm sind hier zu finden:

FederationPatrimoineMinier2019_Seite_1

 

 

11.5.2019: Exkursion Schollberg, Trübbach SG

Die SGHB freut sich, im Namen von Hans Peter Stolz alle Interessierten am 11. Mai 2019 zu einer Exkursion in den untertägigen Kalkabbau Schollberg in Trübbach SG einzuladen. Normalerweise wird hier 5-tägig gearbeitet, für uns wird jedoch am Samstagvormittag mit verminderter Belegschaft der ganze Ablauf der Arbeiten gezeigt. Wir werden Untertage in 1,5 bis 2 Stunden ca. 4 km zu Fuss unterwegs sein. Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich im Restaurant Gonzenbergwerk zu verpflegen.
Das genaue Programm swie den Anmeldetalon (Anmeldung bis am 1. Mai 2019) findet ihr hier:

Programm:                                                    Anmeldeformular:

Schollberg_ProgrammSchollberg_Anmeldung

 

 

 

 

 

 

 

Schollberg

SGHB-Exkursion vom 21. Oktober 2018

Am Sonntag, den 21. Oktober 2018 besuchten zwölf Interessierte unter der Leitung von Roger Widmer im Naturpark Thal auf den Spuren des Eisenerzabbaus und ihrer Verhüttung das Dünnerntal zwischen Gänsbrunnen und Balsthal (Kanton Solothurn). Die Blütezeit dieser Bergbautätigkeit war das 19. Jahrhundert.
Die Exkursion startete bei herbstlichen Temperaturen und zunehmendem Sonnenschein im Westen auf dem Oberdörferberg, rund 2 km westlich von Gänsbrunnen. Auf rund 1200 m ü. M. befinden sich Eisenerze (limonitische Krusten) in Kartstaschen im hellen Kalkfels. Diese wurden zu frühmittelalterlicher Zeit oberirdisch und auch untertägig abgebaut und vor Ort verhüttet. Davon zeugen heute noch Schlackenhaufen, ein Pingenfeld und Reste von zwei Rennöfen auf der leicht bewaldeten Bergwiese.
Am zweiten Halt im engen Taleinschnitt des Bantlibachs bei Gänsbrunnen wurde zwischen 1804 und 1845 in einem Hochofen das Bohnerz der näheren Umgebung (Welschenrohr, Corcelles) verhüttet. Von dieser Tätigkeit sind einzig eine sog. Ofensau mit einem Durchmesser von rund 1 Meter (angesammeltes Roheisen, das unterhalb der Abstichöffnung eines Hochofens übrig blieb) und zahlreiche Schlackenreste vorhanden, die heute unbeachtet in einem kleinen Wiesenstück liegen.
Bei der Hinteren Malsen, rund 2 km westlich von Welschenrohr, befindet sich eine Tongrube, in der die geologische Lagerung der siderolithischen Bildungen des Eocäns (ca. 34 – 56  Mio. Jahre alt) von Boluston, Bohnerz und Huppererde auf Jurasedimenten eindrücklich studiert werden kann – hier an dieser Lokalität kommen hämatitische Konkretionen im Boluston vor, die gemeinsam direkt auf weissem Jurakalk des Malms (ca. 145 – 164 Mio. Jahre alt) liegen.
Nach dem Mittagessen nordwestlich und leicht oberhalb von Welschenrohr konnten die Teilnehmenden bei der Lokalität Schmelzi-Neuweg (Gem. Aedermannsdorf) in einem Waldstück rechts der Dünnern anhand der speziellen Geländemorphologie noch sechs ausgeräumte Erztaschen und Reste von vier, nicht mehr begehbaren Stollen entdecken. Sie belegen einen Abbau von Bohnerz und goethitischem Boluston in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Rechts der Strasse und kurz vor Aedermannsdorf bei der Lokalität Eisenhammer befindet sich direkt an der Dünnern eine (leider nicht zugängliche) alte Scheune, in der vermutlich bis 1841 eine Hammerschmiede betrieben wurde und somit namensgebend für diesen Weiler ist.
Bei einem weiteren Stopp nordnordwestlich und oberhalb des Dorfes Laupersdorf sind auf einer Wiese bei Schadenboden Bohnerze und Schlackenreste zu finden. Sie dokumentieren den Eisenerzabbau an dieser Stelle. Von 1844 bis 1876 wurde hier das Erz, das auf einer rund 50° steilen und nach Süden geneigter Kalkschicht des Malms liegt, zumeist unterirdisch abgebaut. Von einem 95 m tiefen Förderschacht und mehreren unterirdischen, bis zu 267 m langen Stollen ist heute nichts mehr zu sehen. Als Überbleibsel dieser Untertage-Tätigkeit ist heute nur noch eine Stützmauer aus Kalksteinen zu sehen.
Die Exkursion endete im Osten in der Klus bei Balsthal. Dort befinden sich noch Gebäude des stillgelegten Hochofenbetriebs (Betrieb von 1811 bis 1877) und vor allem der Giesserei (Schliessung 1983) der Fa. von Roll AG. Da am Sonntag der Zugang zu diesem Industrieareal gesperrt ist, konnten diese industriearchäologischen Relikte leider nicht besucht werden.

Text: André Puschnig/24.10.18
Fotos: © Monika Beck

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Exkursion Balsthal 21. Oktober 2018

Die Zeit vergeht wie im Flug und die zweite Exkursion der SGHB rückt näher. Bei der Rekognoszierung mussten wir feststellen, dass es wegen starker Vegetation von Vorteil ist, die Exkursion etwas später anzusetzen.

Treffpunkt: Sonntag um 09:00 Uhr beim Bahnhof Klus, Punkt Nr. 1 auf der Karte.
Verschiebung mit Privatfahrzeugen zu Punkt Nr. 2 der ältesten Abbaustelle aus dem Frühen Mittelalter. Von dort aus rollen wir die Geschichte von hinten über die Punkte Nr. 3-8 auf. Leider können wir keine Stollen befahren, der Einzige, bei dem dies noch möglich sein könnte, ist das Zuhause einer Dachsfamilie 🙂

Verpflegen werden wir uns unterwegs aus dem Rucksack, bei zu schlechter Witterung finden wir sicher Unterschlupf in einem gemütlichen Restaurant. Kleidung der Witterung entsprechend, gute Schuhe und ein Beutel für mögliche Bohnerzfunde sind empfehlenswert.

Beenden werden wir unsere Exkursion in den Ruinen der ehemaligen Giesserei der Von Roll Werke in der Klus, gleich neben dem Bahnhof. Je nach dem, wie wir zeitlich unterwegs sind, können wir noch das Schlackensand-Depot besuchen, wo mit etwas Glück noch Eisenfunde möglich sind.

Ich freue mich darauf, Euch die wichtigsten Abbaustellen für Bohnerz bei Balsthal zeigen zu können und hoffe auf einen schönen Herbst. Das genaue Programm mit Anmeldung wird nach der GV verschickt und online gestellt.

Anmeldung Exkursion Balsthal

 

Glück Auf
Roger

Exkursion der SGHB im Sommer 2018 (Vorschau)

Zwischen den Sommerferien und der GV der SGHB in Bivio, möchten wir Euch ein weiteres Exkursion-Highlight bieten. Wir möchten zusammen die Bohnerzregion, mit Schwerpunkt Dünnerrntal bei Balsthal besichtigen. Wenn möglich, möchten wir bei Delémont mit einem einzigartigen Aufschluss starten, dann verschieben wir mit unseren privaten Fahrzeugen ins Dünnerntal und besichtigen dort mehrer interessante Aufschlüsse.

Neben vergessenen Abbaustellen gibt es in dieser Region bergbaulich auch sonst einiges zu entdecken. So z.B. das Museum der Von Roll in Choindex, oder das spannende Keramik-Museum und das Museum in Balsthal, ebenfalls mit interessanten Themen aus der industriellen Hochblüte des Tales . Diese werden wir aber nicht besichtigen, sondern unser Augenmerk auf die zahlreichen vergessenen Aufschlüsse an den beiden Talflanken legen.

Das Programm steht noch nicht fest, aber es ist der Wunsch, wenn es zeitlich machbar ist im Frühmittelalterlichen Bergbaugebiet am Oberdörferberg Mittagspause zu machen. Bei schönem Wetter ist Picknick möglich, bei schlechter Witterung bietet das Bergrestaurant Oberdörferberg Zuflucht.

Genauere Angaben folgen noch 🙂

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Exkursionen der SGHB im Frühjahr 2018 (Programm und Anmeldung)

Nachdem unsere Webseite wegen technischer Probleme eine kurze Zeit nicht mehr online war, ist es jetzt um so dringender, die Programm-Highlights des laufenden Jahres vorzustellen.

Im Frühjahr ist eine Exkursion ins Besucherbergwerk Chrästel in Buchs ZH geplant. Das Bergwerk befindet sich einige Fahrminuten von Regensdorf entfernt, oberhalb von Buchs.
Diejenigen, welche das Minaria 38 erhalten haben, durften bereits mit ein paar wenigen Fotos und Texten, einen ersten Einblick ins Bergwerk und seiner Geschichte erhalten. Das Bergwerk ist in seiner Art vermutlich einmalig in Europa und bietet so viele unterschiedliche Eindrücke, dass man es selber einmal besucht haben muss. Aus diesem Grund werden wir im Frühjahr 2018, der genau Termin wird noch bekannt gegeben, eine kleine Exkursion ins Bergwerk Buchs unternehmen.
Das Bergwerk ist sehr einfach befahrbar, es sind sogar Fotos von Besucherinnen in Stöckelschuhen bekannt. Es wird eine leichte, zweistündige Führung durch die Familie Wetzel geben. Für die Mutigen unter Euch empfiehlt es sich, Stiefel mitzunehmen. Wenn das Wasser im See nicht zu hoch steht, werden wir mit den verwegenen Teilnehmern durch den See waten. Anschliessend ein gemütliches Beisammensein im angrenzenden Restaurant, mit feinen Wähen 🙂

Programm und Anmeldung zum downloaden

 

Hier noch der Link zu einigen Fotos aus dem Bergwerk Buchs.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Ankündigung: Exkursion zur Tunnelbaustelle Belchen (SO)

Liebe Bergbauinteressierte,
die diesjährige zweite Tagesexkursionen führt uns am 12. November zur
Tunnelbaustelle 3. Röhre Belchen SO. Details zum Projekte sind hier zu finden:

www.belchentunnel.ch

Die Exkursion beginnt um 14 Uhr  und dauert 2 bis 2,5 Stunden. Die Teilnehmerzahl ist auf 13 Personen beschränkt, es wird gemäss Eintreffen der Anmeldung entschieden. Das Anmeldeformular finden Sie im Anhang. Die Detailinformationen zur Tunnelbaustelle erfolgen nach Bestätigung der Anmeldung.

Mit Grüssen & Glückauf!
Hans Peter Stolz

pdf-icon  Download der Anmeldung

Bericht: Exkursion nach Dardagny 22. Mai 2016

Vermutlich einer der längsten Anfahrtswege, seit die SGHB Exkursionen anbietet… würde sich da überhaupt jemand anmelden? Das war meine grösste Angst bei der Ausschreibung zur aktuellen Exkursion im Frühling 2016. Aber die Ölsande und Öl-auswaschungen von Dardagny hatten mich so fasziniert, ich würde die Exkursion auch alleine durchführen.
Doch bei weitem gefehlt, ich ging nicht alleine auf Exkursion und durfte bei angenehmem Wetter mit einer kleinen, aber umso interessierten Gruppe durch die Wälder von Dardagny streifen.

Weiterlesen

Anmeldung zur Exkursion nach Genf am 25. Juni 2016

IMG_4219Der Termin unserer ersten Exkursion in diesem Jahr rückt immer näher. Es ist an der Zeit die Daten für die Anmeldung bekannt zu geben. Es ist uns allen bewusst, dass der Bergbau im Gebiet von Dardagny nicht mit dem Bergbau in den Alpen zu vergleichen ist. Aber ist es nicht faszinierend, dass wir in der Schweiz unser eigenes Erdöl gewonnen haben? Die Chance einmal seine Finger ins schwarze Gold von Dardagny zu tauchen, sollte deshalb nicht ungenutzt bleiben. Alle weiteren Angaben zum Programm der Exkursion und die Anmeldung können Sie hier downloaden.

pdf-iconDownload Programm und Anmeldung

 

Pfingstmontag-Ausflug im Elsass

Am 16. Mai 2016 findet im Elsass der traditionelle Pfingstmontag-Ausflug statt. Dieses Jahr führt die Wanderung in Giromagny zu den Spuren der Rosemont Minen Verhüttungsanlagen und einer fantastischen Landschaft. Interessante Programmpunkte wie die alte Schmelzerei, ein vom Verband angebotener Apéro, Besichtigung des Bergbaumuseums, alte Stollen und Wildpflanzen lassen diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

pdf-icon Programm download

Erdöl in der Schweiz…?

25. Juni 2016
Exkursion nach Dardagny (GE) zu den historisch abgebauten Ölsanden. Die Exkursion führt uns zu sprudelnden Erdölquellen, sowie zu alten Stollen und Schächten, mit denen der ölhaltige Sand abgebaut worden war. Neben dem schwarzen Gold der Schweiz, werden wir je nach Witterung und Zeit auch noch einen kurzen Blick ins Reich des gelben Goldes werfen können 🙂

Weiter Informationen zum genauen Programm und der Anmeldung folgen noch.

Erdoel_bei_Dardagny

Exkursion zur Mürtschenalp

Bei schönstem Wetter trafen wir uns auf dem Parkplatz bei Näfels. Da Parkplätze im Murgtal rar sind, fuhren wir von hier aus mit so wenigen Fahrzeugen wie nur möglich weiter. Beim Parkplatz im Murgtal angekommen zeigte es sich schnell, dass es sich gelohnt hatte ein wenig enger zusammen zu rücken, waren die Parkplätze schon so gut wie voll.
Der Aufstieg hinauf zum Bergwerk wurde in mehreren Etappen  in Angriff genommen: Gspon – Unter Mürtschen – Murgegg – Erzbett. Unser Führer Urs Sandfuchs führte uns souverän hinauf durchs schöne Gspontal und erklärte uns die Geologie, erzählte vom vergangenen Bergbau und wusste auch sonst viel interessantes zu berichten. Im nu lag der beschwerliche Aufstieg hinter uns.

Gspontal

Blick ins Gspontal

Während die einen beim Erzbett ihre Bedürfnisse aus dem Rucksack stillten, begannen die anderen die Schutthalde nach möglichen Schätzen zu durchsuchen. Es war interessant zu sehen wo die Leute ihre Prioritäten gesetzt hatten 🙂 Frisch gestärkt ging es nun horizontal weiter hinüber zur Hauptgrube, wo wir noch eine Gruppe von Geocachern, oder so…. antrafen. Beim Austausch im Gespräch mit ihnen stellte es sich heraus, dass in den Stollen der Hauptgrube ein solcher Geocache, ein Behälter mit Logbuch versteckt ist.
Unter sachkundiger Führung von Urs Sandfuchs stiegen wir in die dunklen Stollen der Hauptgrube ein. Wir durften verwinkelte Gänge, lustig spritzende Quellen, ersoffene Gesenke und schöne Versatzarbeiten entdecken. Die Stollen waren gut erhalten und teilweise war ihr Profil erstaunlich geräumig!
Beim Abstieg war für uns alle klar, wieder einmal durften wir zusammen bei schönstem Wetter einen spannenden und abenteuerlichen Tag erleben.

Schutzhütte mit Bahnstation

Links Reste der alten Seilbahnstation, Mitte Schutzhütte, rechts neue Bergstation

Das Handout zu dieser Exkursion kann als PDF herunter geladen werden. Die Angaben zur Uranparagenese der Mürtschenalp sind nicht verbindlich. Es war dem Autor in der kurzen Zeit leider nicht möglich, die komplexe Genese aufzuarbeiten. Die ihm zur Verfügung gestandenen Unterlagen entsprachen leider nicht mehr dem neusten Stand der Geologie. Es sollte aber diesen Winter eine kleine Überarbeitung Uranparagenese der Mürtschenalp erscheinen.

pdf-iconHandout zum downloaden

 

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Überraschung am Ufer des Rheins

Im Vorfeld des Montanhistorik Workshops wollten Luisa, Sepp und ich das Bergwerk Sul IMG_3687Rhein befahren um zu schauen, ob für die kommenden Führungen alles i. O. ist. Für mich war es eine «Premiere», hatte ich nur immer in Luisas Blog von diesem Bergwerk gelesen. Man macht sich so seine eigenen Gedanken darüber, was einem da erwarten soll, in diesem Fall ging ich von ein paar Meter Stollen aus, denn schliesslich hiess es im Fehlmann von 1919:  «… auf je 5 m Länge mit Stollen verfolgt.». Und das ganze gleich am Ufer des Rheins, na ja….
Bei schönstem Wetter trafen wir uns um 10:00 Uhr beim Bahnhof von Rueun. Luisa wollte ursprünglich erst um 13:00 Uhr beginnen, aber da ich nichts grossartiges erwartete, dachte ich, wir könnten nach dem kleinen Abstecher in den Untergrund noch ein weiteres Bergwerk befahren. Doch es kam alles ganz anders als IMG_3690erwartet, bereits das Mundloch war so faszinierend, dass ich nicht aus dem Staunen kam. Die stark verschieferten Sandsteine und sandigen Phyllite waren bei der Absetzung der Erze durch die zirkulierenden Fluide alteriert worden. Durch diese Veränderungen verwittert nun das Gestein in den Zonen des Erzganges und es entstehen Strukturen die einen an Holz erinnern. Und im Stollen folgte bereits nach wenigen Metern die nächste Überraschung. Die Reste eines Abbau in die Tiefe, vermutlich im Stross-Verfahren ausgeführt zogen mich in seinen Bann, aber vor allem der Anblick, wie er im klaren Wasser in die Tiefe hinunter weiterführte. Wir folgten dem Hauptstollen weiter in den Berg hinein und schon bald tat sich mir ein kleines Labyrinth von Seiten- Parallel- und Querstollen auf. Überall fanden sich Details wie z. B. schöne Versatzarbeiten, fotogene Überreste früherer Befahrungen, Fledermausspuren und Erzgänge. Nach einer kleinen Ewigkeit kamen wir um 14:00 Uhr hungrig wieder über Tage. Ich war total begeistert von den «5 Meter Stollen» und war glücklich, dass es immer wieder schöne Überraschungen unter Tage zu erleben gibt.

Roger Widmer, an einem Sonntag im Oktober 2015

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Exkursion des FBG in die Surselva 2015

Bildschirmfoto 2015-07-29 um 10.31.25

Stollen Sul Rhein © Luisa

Der FBG möchte Sie Am 29. August 2015 zur diesjährigen Exkursion in die Surselva, das Bündner Oberland einladen. Die Exkursion zum Stollen Sul Rhein und den Stollen im Val Schmuèr findet unter kundigen statt. Benötigt werden sicher gutes Schuhwerk, Wanderausrüstung, Regenschutz und Picknick.

Weitere Details zur Exkursion können sie dem Programm entnehmen.

pdf-iconProgramm zum downloaden

Zweite Exkursion der SGHB 2015

Exkursion zum Kupferbergwerk Mürtschenalp am Samstag, den 22. August 2015

IMG_2707

«Graues Gebirge» mit den Sekundärmineralen Azurit, Malachit, Limonit

Auf der Mürtschenalp wurde Bergbau auf Kupfer und Silber in den Gruben „Erzbett“ und Hauptgrube betrieben. Der Bergbau lässt sich in vier Bergbauperioden einteilen. In der ersten Bergbauperiode suchte man in erster Linie Silber in den Kupfererzen. Der erste Nachweis ist von 1608 und endet um 1723. Die zweite Bergbauperiode ist 1834 bis 1865. Diese ist als die bedeutendste zu nennen, der technische Fortschritt begünstigte den Bergbau. Erst als die silberreichen Kupfererze in zunehmender Tiefe weniger wurden, rentierte der Abbau nicht mehr. Die dritte Bergbauperiode ist durch den ersten Weltkrieg begründet, akuter Kupfermangel belebte den Bergbau von 1916 bis 1918 zum letzten mal. Als die vierte Bergbauperiode bezeichnet man die Prospektion nach Uran in den 1950er Jahren.

Besonderes gute körperliche Verfassung und Trittsicherheit sind Voraussetzung für die Teilnahme.

Die Stollen liegen auf 1800 m.ü.M. Der Anmarsch über 700 Höhenmeter dauert ca. 2 bis 3 Stunden und führt über Fusswege und teilweise durch wegloses Gelände.

Weitere Details zur Exkursion können sie dem  Programm entnehmen.

pdf-iconProgramm zum downloaden